Preview

Vestnik of North-Eastern Federal University. Pedagogics. Psychology. Philosophy

Advanced search

Learning processes from a phenomenological perspective

Abstract

The phenomenon of learning can be viewed from different perspectives. Besides its general everyday understanding, educational studies involves additional perspectives, such as behavioural, cognitivist, constructivist and possibly even humanistic approaches. Looking at learning from a pedagogical point of view rarely happens. This is all the more remarkable as learning is surely a pre-condition of any pedagogical effort. The so called “classical” learning theories are genuinely “foreign” as they are imports from other sciences, notably psychology. The learning aspect represented here results out of learning itself and focuses on the logical dimensions of this phenomenon. An attempt is made to track down the phenomena of pedagogic learning with the aim of extending the diversity of perspectives to enable learning to be scientifically regarded.

About the Author

J. Böhm
Johannes Kepler University Linz (JKU)
Russian Federation


References

1. Bollnow, Otto Friedrich (1978): Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg

2. Böhm, Jan: (2010): Pädagogische Valenzen schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts. Hamburg

3. Brinkmann, Malte (2012): Pädagogische Übung: Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn

4. Brinkmann, Malte: Üben. Elementares Lernen. Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik der pädagogischen Übung. In: Mitgusch, Konstantin/ Sattler, Elisabeth/ Westphal, Kristin/ Breinbauer, Ines Maria (Hrsg.)(2008): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart, 278-294

5. Buck, Günther (1989): Lernen und Erfahrung. Zum Begriff der Didaktischen Induktion. Darmstadt

6. Deci, Edwald/ Ryan, Richard: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Z.f. Pädagogik 1993, S. 223-238

7. Göhlich, Michael/ Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg: Pädagogische Zugänge zum Lernen. Eine Einleitung. In: dies. (2007): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim und Basel, S. 7-19

8. Göhlich, Michael/ Zirfas, Jörg (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart

9. Faulstich, Peter (Hrsg.)(2014): Lerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion. Münster

10. Faulstich. Peter (2013): Menschliches Lernen. Eine kritisch-pragmatische Lerntheorie. Bielefeld

11. Gadamer, Hans Georg (1975): Wahrheit und Methode. Tübingen

12. Hackl, Bernd (2017): Lernen. Was wir werden, was wir sind. Bad Heilbrunn

13. Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Frankfurt am Main

14. Holzkamp, Klaus (1996): Texte aus dem Nachlass. Forum Kritische Psychologie. Heft 36

15. Klippert, Heinz (2006): Methoden - Training. Weinheim und Basel

16. Koch, Lutz: Lernen und Wissen. In: Göhlich, Michael/ Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg (Hrsg.)(2007): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim und Basel, S. 42-51

17. Koch, Lutz (1991): Logik des Lernens. Weinheim

18. Koch, Lutz (2014): Lehren und Lernen. Wege zum Wissen. Paderborn

19. Künkler, Tobias (2011): Lernen in Beziehung: Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Münster

20. Loser, Fritz: Die Übung im Unterricht. In: Flitner, A. (Hrsg.) (1976): Unterricht. Aufbau und Kritik. München, S. 151-165

21. Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main

22. Mayer-Drawe, Käte (2012): Diskurse des Lernens. München

23. Mayer-Drawe, Käte (2003): Lernen als Erfahrung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, S. 505-514

24. Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin

25. Miller, Max (1986): Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt am Main

26. Miller, Max (2006): Dissens. Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens. Bielefeld

27. Mitgusch, Konstantin (2009): Lernen durch Enttäuschung: Eine pädagogische Skizze. Wien

28. Mitgusch, Konstantin/ Sattler, Elisabeth/ Westphal, Kristin/ Breinbauer, Ines Maria (Hrsg.)(2008): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart

29. Prange, Klaus (1989): Pädagogische Erfahrung. Vorträge und Aufsätze zur Anthroposophie des Lernens. Weinheim

30. Prange, Klaus: Platos Lehre vom Lernen im „Menon“ und das Problem des Allgemeinen. In: ders. (1989): Pädagogische Erfahrung. Vorträge und Aufsätze zur Anthroposophie des Lernens. Weinheim, 39-57

31. Prange, Klaus: Lernziel Lernen. Zur Kunst des Umlernens. In: ders. (1989): Pädagogische Erfahrung. Vorträge und Aufsätze zur Anthroposophie des Lernens. Weinheim, 187-201

32. Prange, Klaus: Was bedeutet eigentlich „Lernen“? In: Praxis Schule 5 - 10, H.5., Jg. 13, 2002, S. 6-8

33. Schwarzer, Christine/ Buchwald, Petra: Umlernen und Dazulernen: In: Göhlich, Michael/ Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg (Hrsg.)(2007): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim und Basel, S. 213-221

34. Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main

35. Tillmann, Klaus-Jürgen (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg

36. Treml, A.K.: Lernen. In: Krüger, H.H./ Helsper, W. (Hrsg.)(1996): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen

37. Weber, Christoph / Böhm, Jan: Bildungswissenschaftliche Forschungsmethodologie und Forschungsmethoden. In: Böhm, Jan/ Döll, Marion (Hrsg.) (2018): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen. Münster und New York

38. Zierer, Klaus/ Speck, Karsten/ Moschner, Barbara (2013): „Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung“. München und Basel


Review

For citations:


Böhm J. Learning processes from a phenomenological perspective. Vestnik of North-Eastern Federal University. Pedagogics. Psychology. Philosophy. 2019;(2):5-12. (In Russ.)

Views: 98


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2587-5604 (Online)